Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie (Dauer: 1,5 Jahre)
Beschreibung:
Im Bereich der Behandlung und Beratung von Kindern und Jugendlichen bestehen in allen Bundesländern - so auch in Sachsen-Anhalt - erhebliche Defizite. Es bedarf altersgerechter und dem jeweiligen Entwicklungsstand angepasster Kommunikationsangebote auf Seiten der systemischen Therapeut*innen, die sich vom üblichen therapeutischen Gespräch mit erwachsenen Klienten unterscheiden. Systemische Therapeut*innen und Berater*innen, die sich aufbauend spezielle Fertigkeiten, das neueste Wissen und weiterführende systemische Kompetenzen in der Kinderund Jugendlichentherapie aneignen wollen, sind in diesem Spezialkurs genau richtig. Diese qualifizierte Zusatzausbildung ist in vielen Bereichen willkommen: Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Lerntherapie, Erziehungsberatung, aufsuchende Familientherapie, Heilpädagogik, Erziehungsbeistandschaften, Jugendhilfe, Schule.
In besonderer Weise ist es notwendig, die Eltern in alle Therapieüberlegungen einzubinden und ihre aktive Mitwirkung zu fördern. Darüber hinaus ist eine hilfreiche Koordination verschiedenster Maßnahmen eine Garantie für ganzheitliche Entwicklungsimpulse für die Familie und das Kind.
Das systemische Denken und Handeln bietet eine Vielfalt von speziellen Inhalten, Interviewtechniken und Interventionen. Viele kreative Impulse zur Kompetenzentfaltung erweitern inzwischen die Standards, und Sie sind eingeladen, vieles auszuprobieren
Beginn:
Beginn der zertifizierten Weiterbildung Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie ist am 16.03.2023 in Magdeburg. Weitere Informationen erhalten Sie im Einführungsseminar am 07. November 2022 in Magdeburg oder direkt beim ISFT.
Umfang:
150 WETheorie und Methoden50 WESupervision50 LEIntervision50 LEnachgewiesene Praxis in Form dokumentierter Beratungsarbeit50 LEEigenarbeit, LiteraturstudiumWE = Weiterbildungseinheiten // LE = Lerneinheiten
Telefon
Bei Fragen zu unseren Angeboten und Leistungen rufen Sie uns gleich an. Gerne vereinbaren wir auch ein persönliches Gespräch mit Ihnen bei uns vor Ort.
+49 (0)391 50 96 89 99
E-Mail oder Fax
Sie können uns auch gerne schreiben. Wir beantworten Ihr Anliegen gewohnt während der Geschäftszeiten. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte die Online-Anmeldung oder das Anmeldeformular zum herunterladen.