„Systeme aufstellen“ – (Ver)Bindungen spüren und sich selbst neu ausrichten
Beschreibung:
Die Aufstellungsarbeit bietet große Möglichkeiten, Verbindungen zu sehen, zu spüren und zu erkunden, die sonst weitestgehend unsichtbar bleiben. Verbindungen in Familien, das Verbundensein als Paar oder auch das Sichtbarwerden von Bindungen an Symptome, unterschiedliche Entscheidungen oder Konstruktionen der eigenen Zukunft. Sie haben Gelegenheit im Seminar verschiedenste Varianten der Systemaufstellungen gekoppelt an eigene Fragestellungen kennenzulernen und deren Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren. Wurden in der Pionierzeit der Aufstellungsarbeit „Familienaufstellungen“ in den Mittelpunkt gestellt, so erstreckt sich die heutige Aufstellungsarbeit über ein weites Feld: von Strukturaufstellungen nach Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer über Organisationsaufstellungen ( siehe Claude Rosselet, Gunthard Weber, Torsten Groth) bis hin einzigartigen Formaten wie der Ich-Selbst- Aufstellung von Siegfried Essen.
Ein wachsender Fokus innerhalb der Systemaufstellungen liegt auf der Möglichkeit,
bereits Vorhandenes oder innerlich Bereitgestelltes innerhalb einer Aufstellung in eine dynamische, besser lesbare und fühlbare Verbindung mit sich selbst zu bringen. Es können Ressourcen und Ziele aufgestellt werden, ebenso verschiedene Wahlmöglichkeiten oder ein noch nicht genutztes Potenzial. Grundsätzlich bietet sich in einer Aufstellung, die Möglichkeit, mit diesen ebenso
effektiven eine neue, bisher unsichtbare Lösung für einschränkende Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster zu finden und deren systemische Hintergründe zu verstehen.
In diesem Seminar ist jeder Teil des Ganzen. Jeder nimmt mit seiner Verfügbarkeit und seiner wachen Aufmerksamkeit am Aufstellen teil, ganz besonders, wenn er oder sie als Repräsentant für eine Position in der Aufstellung ausgewählt wird. Darüber hinaus werden sogenannte „kleine Formate“ vorgestellt und eingeübt, die sofort in den systemischen Beratungs- und Therapiealltag integriert werden können. Die
Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Gleichzeitig ist das Seminar für Kolleginnen und Kollegen geeignet, die diese Arbeit, deren Theorie, Settings, Grundannahmen und Methodenvielfalt kennenlernen wollen.
Seminarleitung:
Dr. Kathrin StoltzeVeranstalter:
ISFTTermin:
12.06. – 13.06.2026*Ort:
MagdeburgKosten:
280 €OPK:
16 Punkte- *Anmeldeschluss 4 Wochen vor Beginn beim ISFT Magdeburg
Telefon
Bei Fragen zu unseren Angeboten und Leistungen rufen Sie uns gleich an. Gerne vereinbaren wir auch ein persönliches Gespräch mit Ihnen bei uns vor Ort.
+49 (0)391 50 96 89 99
E-Mail oder Fax
Sie können uns auch gerne schreiben. Wir beantworten Ihr Anliegen gewohnt während der Geschäftszeiten. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte die Online-Anmeldung oder das Anmeldeformular zum herunterladen.