Weiterbildung "Systemaufstellungen" (Dauer: 2 Jahre)
Beschreibung:
Die Weiterbildung „Systemaufstellungen“ ist ein Kurssystem, in dem Pioniere der Aufstellungsarbeit die Essenzen ihrer über Jahrzehnte reichenden Erfahrung zum Wissenstransfer zur Verfügung stellen. Wie ein schillerndes Mosaik haben wir Grundlagen, zentrale Themen und dialogische Lern- und Übungsfelder für systemisch vorgebildete Teilnehmer zusammengestellt, um auf der Grundlage systemischen Denkens und Handels die inhaltliche und methodische Vielfalt der Aufstellungs- und Verkörperungsarbeit zu erleben und zu praktizieren. Die Kombination der Referenten/innen kommt durch einmalige, besondere Zusagen dieser hochrangigen Vertreter der Methode zustande und kann in nachfolgenden Angeboten zur Weiterbildung in „Systemaufstellungen“ leider nicht wiederholt werden.
Kosten:
390,00 Euro pro Block - zahlbar in 23 Raten je 170,00 Euro - zzgl. 80,00 Euro einmalige Organisationsgebühr und 50,00 Euro Zertifizierungsgebühr.
Voraussetzungen:
• Dialogische Haltung und autopoietische Form der Aufstellungsarbeit systemische Grundlagen, die in Form eines Grundkurses, einer abgeschlossenen Weiterbildung als Systemischer Berater/in oder Therapeut/in oder durch die Teilnahme an systemischen Fachseminaren im Umfang von mindestens 100 Std. nachgewiesen werden
• eine mindestens 3-jährige berufliche TätigkeitUmfang:
125 UETheorie und Methoden50 UESelbsterfahrung75 UESupervision50 LEeigene Aufstellungspraxis mit mindestens 3 ProzessenWE = Weiterbildungseinheiten // LE = Lerneinheiten
- Theoretische Grundlagen und Forschungsarbeiten
- Prinzipien, Formate und Settings der Aufstellungsarbeit
- Grundlagen systemisch-experimenteller Aufstellungsarbeit
- Ich-Selbst-Verkörperungen
- Autopoetische Aufstellungsarbeit
- Systemische Strukturaufstellungen als innovatives Interventionssystem
- Formate der Strukturaufstellungen und deren Anwendung auf Entscheidungsfragen, somatische Beschwerden, Beziehungs- und Familienthemen, Konfliktbearbeitung & bei Fragen über Teams und Organisationen
- Möglichkeiten des verdeckten Arbeitens
- Aufstellungen und Arbeit mit Ritualen
- Wie Rituale Wandlungen rahmen
- Schnittstellen zwischen individuellen und kollektiven Lebensfragen
- Stärkende Strukturen als Wachstumshelfer
- Methodische Anleitungen anhand eigener Fragestellungen
- Prozessuale Unterstützung
- Ausprobieren neuer Format
- „Landkarte für Systemaufstellungen“
- u.a. bei komplexen Fragestellungen von Organisationen
- Interventions-Tools in der Einzel- und Gruppenarbeit
- Arbeit mit dem „inneren Team“ und Ego-States
- Team- und Organisationsaufstellungen in Veränderungsprozessen
- Stranger-Groups und „echte“ Teams
- Management- und Führungskonstellationen
- Prozessparameter innerhalb starker Veränderungsdynamiken
- Methodische Anleitungen anhand eigener Fragestellungen
- Prozessuale Unterstützung
- Ausprobieren neuer Formate
- Stärkende Vergangenheit und Anziehungskraft der Zukunft erlebbar machen
- Methoden zur Erhöhung der Entscheidungsfähigkeit
- Steigerung von Selbst-Bewusstsein, Risikobereitschaft, Mut und Zuversicht
- „Happy-End“ mit dem eigenen Leben
- Präsentation der Praxisprojekte
- Zertifizierung
Module:
11.11. – 13.11.2019 - Modul 1
Einführung in die systemische Aufstellungsarbeit
Dr. Carmen Beilfuß (Magdeburg)
24.03. – 26.03.2020 - Modul 2
Selbstliebe und Lebenslust
Siegfried Essen (Graz)
15.05. – 14.05.2020 - Modul 3
Systemische Strukturaufstellungen
Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd und Dipl.-Psych. Insa Sparrer (München)
05.06. – 07.06.2020 - Modul 4
Zugänge, Tore, Öffnungen
Dr. Guni Leila Baxa (Graz)
04.11. – 06.11.2020 - Modul 5
Supervision der eigenen Praxis der Systemaufstellungen
Dr. Guni Leila Baxa (Graz)
09.03. – 11.03.2021 - Modul 6
Prozessorientierung in Systemaufstellungen
Christine Blumenstein-Essen (Graz)
02.06. – 04.06.2021 - Modul 7
AGILE CONSTELLATIONS - Systemische Aufstellungen für agile Arbeitswelten
Gerhard Stey (Beraterhaus Kassel)
30.06. – 02.07.2021 - Modul 8
Supervision der eigenen Praxis der Systemaufstellungen
Dr. Carmen Beilfuß (Magdeburg)
22.09. – 24.09.2021 - Modul 9
„Sweet Minis“ – kleine Aufstellungsformate für die tägliche Praxis in Therapie, Beratung und Coaching
Dr. Carmen Beilfuß (Magdeburg)
10.11. – 12.11.2021 - Modul 10
Dr. Carmen Beilfuß & Dr. Kathrin Stoltze (Magdeburg)
Telefon
Bei Fragen zu unseren Angeboten und Leistungen rufen Sie uns gleich an. Gerne vereinbaren wir auch ein persönliches Gespräch mit Ihnen bei uns vor Ort.
+49 (0)391 50 96 89 99
E-Mail oder Fax
Sie können uns auch gerne schreiben. Wir beantworten Ihr Anliegen gewohnt während der Geschäftszeiten. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte die Online-Anmeldung oder das Anmeldeformular zum herunterladen.